Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

238

Einträge
Foto: iStock.com/gremlin
Foto: iStock.com/gremlin
©
Innovationssystem
„Wir stecken mittendrin in der Transformation“
Der stellvertretende Generalsekretär des Stifterverbandes, Volker Meyer-Guckel, im Gespräch über Revolutionen, neue Welten – und darüber, wie sie sich mitgestalten lassen.
Aktivistische Wissenschaft
Illustration: Jens Bonnke
©
Impact of Science
Darf Wissenschaft aktivistisch sein?
Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich laut in öffentliche Streitdebatten einmischen, runzeln viele die Stirn: Wie bitte kann jemand neutral forschen und parallel einen politischen Standpunkt beziehen? Das passt doch gar nicht zusammen – oder doch? Einblicke in die Fallhöhen einer aktivistischen Wissenschaft.
image
Foto: Rene Asmussen/Pexels
©
Innovationssystem
Ansporn zum Umbau
Wie die Transformation von Industrie und Gesellschaft nach den Grundsätzen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit gelingen kann. Impulse von Andreas Barner und Volker Meyer-Guckel.
image
Ivan Diaz via Unsplash
©
Innovationssystem
Pandemieresiliente Gesellschaften – ein Forschungsprogramm für die 2020er-Jahre
Der richtige Umgang mit der Pandemie hat alle überfordert. Daraus gilt es für die Zukunft zu lernen: Uwe Schneidewind plädiert für eine Post-Corona-Wissenschaft, die das Erfahrungswissen der Pandemie aufbereitet, damit wir krisenfester und klüger werden.
Ana Marcu (Foto: privat)
Ana Marcu (Foto: privat)
©
Impact of Science
Detektivarbeit im Labor
Ana Marcu hat im Rahmen des Promotionsstipendiums der Bosch-Forschungsstiftung vier Jahre lang an der Kartierung von bestimmten Molekülen auf der Oberfläche von Zellen im Brustkrebs gearbeitet – und damit einen Fundus an neuen Therapiemöglichkeiten für Brustkrebs geschaffen.
Porträt Christian Dustmann
Christian Dustmann (Foto: privat)
©
Impact of Science
„An britischen Universitäten weht ein unternehmerischer Geist“
Der Ökonom Christian Dustmann ging vor 25 Jahren nach England, um empirisch forschen zu können. Deutschland hält er nach wie vor für überbürokratisiert und risikoavers. In seinem Fach erkennt der frisch gekürte Weizsäcker-Preisträger aber auch Lichtblicke.
Visualisierung des Coronavirus SARS-CoV-2
SARS-CoV-2. (Illustration: Thomas Splettstößer/ www.scistyle.com)
©
Impact of Science
SARS-CoV-2: Den unsichtbaren Gegner sichtbar machen
Ein internationales Team von Strukturbiologen rückt dem Coronavirus mit modernsten Mitteln auf den Pelz und entschlüsselt seine Funktion. Diese Forschungen liefern wertvolle Erkenntnisse, beispielsweise für die Impfstoffentwicklung.
Rafael Laguna de la Vera
Rafael Laguna de la Vera (Foto: SPRIND GmbH)
©
Innovationssystem
„Wir werden die großen Probleme der Zeit nur mit Technologie lösen“
Ob im Kampf gegen Mikroplastik oder Alzheimer, ob Analogrechner oder Hochwindrad – Rafael Laguna de la Vera will disruptive Innovationen aus Deutschland schneller auf den Markt bringen. Herauskommen sollen dabei auch neue Förderinstrumente. Der Chef der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ist überzeugt: „Das wäre eine Art Meta-Sprunginnovation.“
Yvonne Hofstetter
Yvonne Hofstetter (Foto: Heimo Aga)
©
Impact of Science
„Open Data ist für die Wirtschaft ein Problem“
Yvonne Hofstetter ist als Fintech-Unternehmerin und Hochschullehrerin ohnehin eine seltene Grenzgängerin. Als technologieversierte Juristin sucht sie nach sicheren und gerechten Lösungen für den Umgang mit Daten und künstlicher Intelligenz (KI). Ein Gespräch über das Datensammeln in Corona-Zeiten, die wachsende Intelligenz unserer Umgebung und eine Haftpflichtversicherung für KI.
Foto: Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz
Foto: Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz
©
Impact of Science
EUV-Lithografie – neues Licht für das digitale Zeitalter
Der Deutsche Zukunftspreis 2020 geht an das Projekt EUV-Lithografie, einer einzigartigen Kooperation von Firmen und Forschern. Die Technologie ermöglicht eine neue Generation von Chips für mobile Geräte, Smart-Home-Anwendungen oder autonomes Fahren.
Heinrich Miller und sein ausgezeichnetes Forschungsteam
Heinrich Miller und sein ausgezeichnetes Forschungsteam (Foto: Christian Bohnenkamp)
©
Wissenschaftskommunikation
„Wir reden immer über die Faszination, die vom Eis ausgeht“
Der Glaziologe Heinrich Miller vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung über die Enge auf Forschungsschiffen, über Vorträge in Schwimmbecken – und über den unschätzbaren Wert eines guten Teams.
Illustration: Irene Sackmann
Illustration: Irene Sackmann
©
Wissenschaftskommunikation
Zugleich vereint und getrennt: Wissenschaft und Gesellschaft
Wissenschaft hat in der Gesellschaft in jüngster Zeit enorm an Bedeutung gewonnen. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt. Das bringt mehr Verantwortung mit sich – und ein neues Rollenverständnis von allen Seiten.