
Der Stifterverband als Thinktank
Der Stifterverband untersucht und bewertet die Rahmenbedingungen des Innovations- und Hochschulsystems. Er ist für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ein wichtiger Partner, wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft geht.
Die aktuelle Lage bewerten, Trends für die Zukunft erkennen und Handlungsempfehlungen ableiten: Der Stifterverband erarbeitet als Thinktank neue Wissensgrundlagen für die Bereiche Bildung, Wissenschaft, Innovation und Zivilgesellschaft. Er führt dafür wissenschaftlich fundierte Studien, pointierte Analysen und handlungsorientierte Evaluation durch. Er nutzt dazu eine Kombination aus eigener empirischer Forschung und der Vernetzung mit Praxis und Wissenschaft. Auf diese Weise gelingt es, öffentliche Debatten und Fachdiskurse gleichermaßen anzuregen.
Die Denkarbeit des Stifterverbandes basiert auf seiner Anwendungskompetenz relevanter Forschungsmethoden. Dafür organisiert der Stifterverband regelmäßig Unternehmensbefragungen, Hochschulbefragungen und Befragungen der organisierten Zivilgesellschaft. Er führt Evaluationen, Benchmarking-Analysen und Rankings durch.
Die Kompetenzfelder im Überblick
Zukunftsinvestitionen der Wirtschaft
Unternehmen investieren in Innovation, aber auch in Wissenschaft und Bildung. Der Stifterverband analysiert Umfang, thematische und regionale Entwicklungen dieses Engagement gibt Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung von innovationspolitischen Rahmenbedingungen.
Regelmäßige Datenerhebungen und Studien:
- FuE-Erhebung
Die Wissenschaftsstatistik im Stifterverband erhebt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung jährlich die Aufwendungen der deutschen Wirtschaft für Forschung und Entwicklung nach Branchen, FuE-Intensitäten und Unternehmensgrößen. - Bildungsinvestitionen der Wirtschaft
Mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln erhebt der Stifterverband alle drei Jahre die Investitionen in akademische Bildung, unter anderem die Ausgaben für Praktika, duale Studiengänge, akademische Weiterbildung und Stipendien von Unternehmen.
Wirkungen im Bildungs-, Wissenschafts-, und Innovationssystem
Der Stifterverband untersucht und bewertet den Stand und den Fortschritt bei der Erreichung gesellschaftlicher Ziele von akademischer Bildung, Wissenschaft und Innovation. Die Analysen erfolgen national und regional und geben Impulse für die Wissenschaftspolitik.
Regelmäßige Datenerhebungen und Studien:
- Hochschul-Bildungs-Report 2020
Mit McKinsey&Company misst und bewertet der Stifterverband jährlich anhand zentraler Kennzahlen den Fortschritt der Hochschulbildung. Die Themen reichen von chancengerechter Bildung bis zur Internationalisierung. - Regionale Innovationsberichte
Im Rahmen der FuE Statistik und im Auftrag von Regionen und Ländern analysiert die Wissenschaftsstatistik im Stifterverband regionale Aspekte von Forschung und Innovation. - Ländercheck
Mit unterschiedlichen Bundesländervergleichen überprüft der Stifterverband den Stand und die Wirkungen des föderalen Wettbewerbs auf unterschiedlichen Feldern der akademischen Bildungs- und Innovationspolitik. - Studienreihen zum Wissenschaftssystem
Mit Partnern analysiert der Stifterverband Lage und Trends in den Themenfeldern Quartäre Bildung (Trendmonitor Weiterbildung) und Lehrerbildung (Monitor Lehrerbildung).
Entwicklungen im Hochschulbereich
Die Hochschulen in Deutschland gewinnen Gestaltungsspielräume. Durch ihre Profile in Forschung, Lehre und Wissenstransfer beeinflussen sie Innovationsprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen. Der Stifterverband untersucht Strategien und Aktivitäten der Hochschulen als eigenständiger Akteur im Innovationssystem und gibt Impulse für die Hochschulentwicklung.
Regelmäßige Datenerhebungen und Studien:
- Hochschul-Barometer
In der jährlichen Umfrage wendet sich der Stifterverband an die Hochschulleitungen. Abgefragt werden ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage, drängenden Herausforderungen und geplanten Entwicklungen. Jährlich wechselnde Fokusthemen reichen von Drittmittelfinanzierung bis zum Diversitätsmanagement. - Gründungsradar
Stifterverband und Heinz-Nixdorf Stiftung nehmen die Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland in den Blick. Themen sind die institutionelle Verankerung, die Gründungssensibilisierung und -unterstützung, und der Umfang realisierter Gründungsvorhaben. Gefördert wird die alle zwei Jahre erscheinende Studie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Zivilgesellschaft in Zahlen (ZiviZ)
ZiviZ liefert Orientierungs- und Trendwissen in der datenbasierten Zivilgesellschaftsforschung. Gemeinsam mit Partnern gibt der Stifterverband neue Impulse für eine starke Zivilgesellschaft und legen die Grundlagen für evidenzbasiertes Handeln. Damit wird die Zivilgesellschaft genauso wie Akteure der Förderlandschaft, aus Politik und Wirtschaft/Unternehmen adressiert.
Regelmäßige Datenerhebungen und Studien:
- ZiviZ-Survey
Mit dem ZiviZ-Survey erhebt der Stifterverband die erste und einzige repräsentative Erhebung der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland. - CC-Survey
ZiviZ im Stifterverband erarbeitet belastbare Zahlen, Daten und Fakten, die der Corporate Citizenship-Praxis von Unternehmen in Deutschland Sichtbarkeit geben. - Blended Impact
Digitalisierung bietet für zivilgesellschaftliches Handeln viele Möglichkeiten, die eigene Praxis wirkungsvoller zu gestalten. Wie das gehen kann – das erforscht ZiviZ mit diesem Projekt.