Die aktuelle Lage bewerten, Trends für die Zukunft erkennen und Handlungsempfehlungen ableiten: Der Stifterverband erarbeitet als Thinktank neue Wissensgrundlagen für die Bereiche Bildung, Wissenschaft, Innovation und Zivilgesellschaft. Er führt dafür wissenschaftlich fundierte Studien, pointierte Analysen und handlungsorientierte Evaluation durch. Er nutzt dazu eine Kombination aus eigener empirischer Forschung und der Vernetzung mit Praxis und Wissenschaft. Auf diese Weise gelingt es, öffentliche Debatten und Fachdiskurse gleichermaßen anzuregen.
Die Denkarbeit des Stifterverbandes basiert auf seiner Anwendungskompetenz relevanter Forschungsmethoden. Dafür organisiert der Stifterverband regelmäßig Unternehmensbefragungen, Hochschulbefragungen und Befragungen der organisierten Zivilgesellschaft. Er führt Evaluationen, Benchmarking-Analysen und Rankings durch.
Unternehmen investieren in Innovation, aber auch in Wissenschaft und Bildung. Der Stifterverband analysiert Umfang, thematische und regionale Entwicklungen dieses Engagement gibt Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung von innovationspolitischen Rahmenbedingungen.
Regelmäßige Datenerhebungen und Studien:
Der Stifterverband untersucht und bewertet den Stand und den Fortschritt bei der Erreichung gesellschaftlicher Ziele von akademischer Bildung, Wissenschaft und Innovation. Die Analysen erfolgen national und regional und geben Impulse für die Wissenschaftspolitik.
Regelmäßige Datenerhebungen und Studien:
Die Hochschulen in Deutschland gewinnen Gestaltungsspielräume. Durch ihre Profile in Forschung, Lehre und Wissenstransfer beeinflussen sie Innovationsprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen. Der Stifterverband untersucht Strategien und Aktivitäten der Hochschulen als eigenständiger Akteur im Innovationssystem und gibt Impulse für die Hochschulentwicklung.
Regelmäßige Datenerhebungen und Studien:
ZiviZ liefert Orientierungs- und Trendwissen in der datenbasierten Zivilgesellschaftsforschung. Gemeinsam mit Partnern gibt der Stifterverband neue Impulse für eine starke Zivilgesellschaft und legen die Grundlagen für evidenzbasiertes Handeln. Damit wird die Zivilgesellschaft genauso wie Akteure der Förderlandschaft, aus Politik und Wirtschaft/Unternehmen adressiert.
Regelmäßige Datenerhebungen und Studien: