Insights

 
Als Brückenbauer und Impulsgeber schreibt der Stifterverband täglich an der Story unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems mit. Hier erzählen wir davon, wo er bereits Impulse gesetzt und nachhaltig etwas bewirkt hat.

238

Einträge
Sieger Wirkung hoch 100 (Illustration Jens Bonnke)
Sieger Wirkung hoch 100 (Illustration Jens Bonnke)
©
Innovationssystem
Daten tauschen und schützen – das muss kein Widerspruch sein
Die Corona-App nutzt die dezentrale Verschlüsselungstechnik bereits – jetzt will ein Forscherteam der LMU diese Technologie allen zugänglich machen. Die Idee ist so gut, dass „Wirkung hoch 100“ das Vorhaben als Gewinner im Bereich Innovation kürte.
Erasmus Mayr (Foto: FAU/Georg Pöhlein)
Erasmus Mayr (Foto: FAU/Georg Pöhlein)
©
Impact of Science
„Nehmen wir an, ich will meinen reichen Erbonkel umbringen …“
Der Philosoph Erasmus Mayr ist Spezialist für Handlungsethik. Und weil er auch Jurist ist, nähert er sich dem Gebiet von zwei Seiten – mit bemerkenswerten Ergebnissen. Für seine Arbeit wird er jetzt mit dem Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik ausgezeichnet.
Gescanntes Herz in einer cinematic Rendering Darstellung
Gescanntes Herz in einer Cinematic Rendering Darstellung (Foto: Ansgar Pudenz/DZP)
©
Impact of Science
Revolutionäre Einblicke in den menschlichen Körper
Die Computertomographie ist eines der wichtigsten Verfahren, um Bilder aus dem Inneren des menschlichen Körpers zu gewinnen. Ein Forschungsteam von Siemens Healthineers hat die Technologie mit „quantenzählenden Computertomographen“ noch einmal entscheidend verbessert - und würde dafür für den Deutschen Zukunftspreis nominiert.
image
Illustration: iStock/ Sven Sedivy
©
Innovationssystem
Der digitale Stahl-Mann: Gisbert Rühl
Gisbert Rühl baute den Stahlkonzern Klöckner als CEO grundlegend um. Im Durchfechter-Podcast erzählt er von seinem ungewöhnlichen Weg und was er selbst dabei gelernt hat.
image
Die humboldtschen Bildungsideale haben das deutsche Bildungssystem geprägt. (Foto: [jaime.silva](https://www.flickr.com/photos/20792787@N00/) [Berlin - Humboldt Universität](https://www.flickr.com/photos/20792787@N00/5017400532/) [CC BY-NC-ND 2.0](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)
©
Wissenstransfer
Hochschulen und ihre Verantwortung für die Gesellschaft
Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen wollen praxisnah den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten. Das erfordert allerdings höheren Aufwand als mancher vermutet. Doch einige Unis haben sich bereits auf den Weg gemacht und können auf erstaunliche Erfolge verweisen. Das Transferbarometer des Stifterverbandes hilft dabei, diese Erfolge messbar zu machen.
Illustration: Irene Sackmann
Illustration: Irene Sackmann
©
Innovationssystem
„Es gibt ein Kommunikationsproblem zwischen Wissenschaft und Politik“
Hochschulen haben während der Pandemie verstärkt die Politik beraten. Das Hochschul-Barometer hat sich deshalb genauer mit dem Zusammenspiel befasst. Im Interview gibt Pascal Hetze vom Stifterverband Einblicke in die Befragung und wagt eine Zukunftsprognose.
3D-Model einer Stadt (Foto: iStock/Freder)
3D-Model einer Stadt (Foto: iStock/Freder)
©
Innovationssystem
Warum wir „produktive“ Städte neu denken müssen
Die moderne Stadtentwicklung braucht neue Konzepte. Warum eine enge wissenschaftliche Begleitung dabei unverzichtbar ist, erklärt Uwe Schneidewind in seiner neuen Kolumne.
National Museum of Emerging Science and Innovation (Foto: [Ryo Tanaka](https://unsplash.com/@callas1900?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText) via [Unsplash](https://unsplash.com)
National Museum of Emerging Science and Innovation (Foto: [Ryo Tanaka](https://unsplash.com/@callas1900?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText) via [Unsplash](https://unsplash.com)
©
Innovationssystem
„Wissenschaftliche Forschung muss mehr gesellschaftlich relevantes Wissen produzieren“
Die DZ BANK ist Partner der Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes. Kirsten Siersleben, Abteilungsleiterin Generalsekretariat, im Gespräch über soziale Innovationen, Chancen für ungewöhnliche Projekte – und darüber, was Banken und Stiftungen gemeinsam haben.
Harald Kunstmann (Foto: Karlsruher Institut für Technologie)
Harald Kunstmann (Foto: Karlsruher Institut für Technologie)
©
Impact of Science
Der Wasser-Prophet
Nachhaltiges Wassermanagement müsste eigentlich selbstverständlich sein, leider verhält sich die Gesellschaft konträr dazu, meint Harald Kunstmann. Ein Gespräch über bessere Niederschlags-Vorhersagemodelle für Subsahara-Afrika und die Auswirkungen des Klimawandels auf das deutsche Wassersystem.
Jürgen Richter-Gebert mit einer geometrischen Figur aus Holzstäben (Foto: David Ausserhofer)
Jürgen Richter-Gebert (Foto: David Ausserhofer)
©
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation: Der Bastler
Jürgen Richter-Gebert ist ein leidenschaftlicher Modellbauer: Der Münchner Mathematiker ist spezialisiert auf Geometrie – und bastelt komplexe Formen, Mechanismen und Ideen als Modelle zum Anfassen nach, um die Prinzipien dahinter besser zu verstehen und zu vermitteln. Dafür hat er 2021 den Communicator-Preis erhalten.
Foto: Valeska Achenbach
Foto: Valeska Achenbach
©
Impact of Science
Netzwerker Stifterverband: Offenheit als Prinzip
In seinen Innovationslaboren bringt der Stifterverband Vordenkerinnen und Vordenker in multidisziplinären Teams zusammen. So wie im innOsci Future Lab, das nach Ideen sucht, wie sich mit Open Science die Innovationskultur an Hochschulen stärken lässt.
Illustration: Atelier Hauer+Dörfler
Illustration: Atelier Hauer+Dörfler
©
Innovationssystem
„Für innovative Ideen muss man in großen Bögen denken“
Julia Kubasch von dem globalen Technologieunternehmen Freudenberg im Gespräch über Innovationen, die Stifterverbands-Initiative Wirkung hoch 100 – und darüber, was das mit Brennstoffzellen zu tun hat.