Publikationen der Wissenschaftsstatistik

Mit einer Reihe von Fachpublikationen dokumentiert die Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes ihre Forschungsergebnisse.

ˌɑ:r ən ˈdi:

ˌɑ:r ən ˈdi: Analysen 2021 (Cover)

Die Bände mit Analysen und Zahlenwerken geben alle zwei Jahre einen Überblick über die Forschung und Entwicklung in der deutschen Wirtschaft. Dabei geht es unter anderem um Fragen wie: Welche Branchen sind bei FuE besonders aktiv? Wo findet Forschung und Entwicklung in welchem Ausmaß statt? Und welche Erkenntnisse lassen sich aus der aktuellen Situation für die Innovationskraft Deutschlands insgesamt ziehen?
 
ˌɑ:r ən ˈdi: Analysen 2021
ˌɑ:r ən ˈdi: Zahlenwerk 2021

ˌɑ:r ən ˈdi: Analysen 2019
ˌɑ:r ən ˈdi: Zahlenwerk 2019
 
ˌɑ:r ən ˈdi: Analysen 2017
ˌɑ:r ən ˈdi: Zahlenwerk 2017
 
ˌɑ:r ən ˈdi: Analysen 2015
ˌɑ:r ən ˈdi: Zahlenwerk 2015

Die ˌɑ:r ən ˈdi:-Publikationen ersetzen den FuE-Datenreport. Die Vorgängerreihe mit Analysen zur zeitlichen und strukturellen Entwicklung von FuE erschien bis einschließlich 2013.
FuE-Datenreport 2007 bis 2013

 

ˌɑ:r ən ˈdi: ZOOM

Wo Unternehmen forschen – Verteilung und Veränderung (Cover)

Die Publikationen aus dieser Reihe nehmen besondere Aspekte aus der FuE-Erhebung unter die Lupe und liefern eine zusätzliche Datenanalyse.

September 2016:
Wo Unternehmen forschen – Verteilung und Veränderung
Private und öffentliche Forschungsaktivitäten sind in Deutschland regional ungleich verteilt. Auch die Intensität, mit der finanzielle und personelle Ressourcen für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland eingesetzt werden, klafft regional und sektoral stark auseinander. Dabei weist vor allem die FuE der Wirtschaft regional große Unterschiede und einige Besonderheiten auf.

 

 

 

facts – Zahlen und Fakten aus der Wissenschaftsstatistik

FuE-facts 2021 (Cover)

Die facts bieten auf sechs bis acht Seiten einen kompakten Überblick über aktuelle Entwicklungen aus dem Themenfeld Forschung und Entwicklung.

Ausgabe 2023:
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2021

Ausgabe 2022:
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2020

Ausgabe 2021:
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2019

Ausgabe 2020:
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2018

Ausgabe 2019:
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2017

Ausgabe 2018:
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2016

Ausgabe 2017:
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2015

Ausgabe 2016:
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2014

Ausgabe 2015:
Stagnation bei Forschung und Entwicklung?

 

Studien, Policy Papers und Projektberichte

Policy Paper "FuE-Erhebung weiterentwickeln" (Cover)

Zusätzlich zur Gesamtschau auf FuE veröffentlicht die Wissenschaftsstatistik in unregelmäßigen Abständen Sonderauswertungen, Arbeitspapiere und Untersuchungen zu einzelnen Aspekten.

FuE-Erhebung weiterentwickeln
Die wichtigsten Ergebnisse des Projektes "NEO-Indikatorik" (erschienen im Dezember 2020)

Zukunftsfähigkeit des Technologieprofils Deutschlands
Welche (neuen) Technologien sind für ein Land besonders vielversprechend, um die eigenen Stärken weiter auszubauen und eine langfristig günstige Wirtschaftsentwicklung zu sichern? (erschienen im Oktober 2020)

Diversität in FuE-Teams
Zum Zusammenhang von Diversität und Innovationsfähigkeit – Implikationen der Erhebung zu Forschung und Entwicklung (FuE) der Wirtschaft (erschienen im April 2019)

Männlich – deutsch – MINT
Diversität als Chance für Forschung und Entwicklung in Unternehmen: Das deutsche Innovationssystem braucht also in den nächsten Jahrzehnten dringend qualifizierte Zuwanderung (erschienen im Januar 2016)

Weitere Veröffentlichungen:
2014: Forschung und Entwicklung deutscher Unternehmen im Ausland
2012: Wirtschaftsfaktor Hochschule: Endbericht zur Metastudie
2011: Innovationsstandort Bayern