
FuE-facts
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2023: Zahlen und Fakten aus der Wissenschaftsstatistik
Die Wissenschaftsstatistik gGmbH ist ein gemeinnütziges Forschungs- und Datenkompetenzzentrum des Stifterverbandes, das im Auftrag von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft arbeitet. Sie erhebt, analysiert und interpretiert Daten zum deutschen Innovationssystem.
Die Wissenschaftsstatistik erforscht auf empirischer Basis die Frage, wie neues Wissen und Innovationen entstehen. Dazu erhebt und analysiert sie Daten zu Forschungsprozessen und Innovationssystemen und entwickelt Handlungsempfehlungen für deren Optimierung.
Die Wissenschaftsstatistik arbeitet im Auftrag von Ministerien, Stiftungen und Verbänden. Die von ihr erhobenen Daten sind eine wichtige Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für die Bundesregierung, für die Länder und für zahlreiche Wirtschaftsakteure. Die Daten können für wissenschaftliche Zwecke auch von externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern genutzt werden.
Als Teil der wissenschaftlichen Community pflegt sie engen Austausch mit renommierten Instituten, mit Unternehmen, politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Dadurch gelingt es, Wissen und Informationen aus verschiedenen Sektoren schnell aufzunehmen, zu verknüpfen und zu neuen Erkenntnissen weiterzuentwickeln. Diese sind sowohl daten- als auch erfahrungsbasiert und aus diesem Grund in ganz besonderer Weise praxistauglich und relevant.
Im Zentrum der Arbeit der Wissenschaftsstatistik steht die Untersuchung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Wirtschaft in Deutschland:
Den Aufgaben entsprechend ist das rund 25-köpfige Team der Wissenschaftsstatistik interdisziplinär ausgerichtet: Wirtschaftswissenschaftler, Geographen, Informatiker und Politikwissenschaftler arbeiten hier zusammen. Zudem ist die Wissenschaftsstatistik Teil eines nationalen wie internationalen Forschungs- und Statistiknetzwerkes. Sie bearbeitet wissenschaftliche Dienstleistungsaufträge und Forschungsprojekte für Bundes- und Landesministerien, Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften sowie Verbände. Hauptsitz der Gesellschaft ist Essen, in Berlin befindet sich eine Zweigstelle.
Eine starke Innovationskultur ist entscheidend für die Krisenfestigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies ist das zentrale Ergebnis der im Januar 2025 vom Stifterverband und der Bertelsmann Stiftung veröffentlichten Studie "It's The Culture, Stupid!". Die Untersuchung basiert auf Interviews mit Führungsverantwortlichen in mittelständischen Unternehmen. Neben der grundlegenden Ausrichtung der betrieblichen Innovationskultur nimmt sie auch die unternehmerischen Strategien im Umgang mit externen Schocks wie der Corona-Krise in den Blick. Die Studie zählt die wesentlichen Erfolgsfaktoren für eine innovationsförderliche Unternehmenskultur auf: Neben Offenheit für neue Ideen und hoher Veränderungsbereitschaft spielen Kollaboration und Kommunikation eine wesentliche Rolle. Außerdem ist die Anerkennung und Wertschätzung aller Beschäftigten ein Treiber von Innovation.
Die Nachfrage nach steuerlicher Forschungsförderung steigt von Jahr zu Jahr. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen, die Forschung und Entwicklung (FuE) betreiben, kennt die Forschungszulage. Besonders gefragt ist sie bei Unternehmen aus der Informations- und Kommunikationstechnologie. Kleine Unternehmen stellen etwa drei Viertel aller Anträge. Das zeigt die Studie "Drei Jahre Forschungszulage: Ein erstes Fazit zur Resonanz“. Die Wissenschaftsstatistik im Stifterverband hat die Befragungen im Rahmen der FuE-Erhebung (Berichtsjahre 2019 bis 2021) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt. Befragt wurde jeweils im Frühjahr der Jahre 2020 bis 2022. Bis zu 7.000 FuE-treibende Unternehmen in Deutschland haben sich jährlich an der Umfrage beteiligt.
Fachkräftemangel? Welcher Fachkräftemangel?
Die Wissenschaftsstatistik hatte für den 7. November 2024 zum FuE-Workshop nach Berlin eingeladen: Im Zentrum stand die Frage, wie es forschenden Unternehmen in Zeiten von Fachkräftemangel gelingt, Personal anzuziehen. Dabei wurden Praxisfälle aus Unternehmen diskutiert, Best-Practice-Ansätze herausgearbeitet und konkrete Maßnahmen vorgestellt, um dem Qualifizierungsbedarf zu entsprechen.
Mehr Info zur Veranstaltung
Der FuE-Workshop 2022 stand unter dem Titel "Wissenstransfer bei Technologischen und Sozialen Innovationen: Alte Probleme und neue Lösungen?" und fand in Essen statt.
Mehr Info
Der FuE-Workshop 2021 beschäftigte sich mit dem Thema "Was bleibt von der Pandemie? Der langfristige Einfluss der Krise auf den deutschen Forschungsstandort".
Mehr Info
Der FuE-Workshop 2019 drehte sich um die technologische Diversifizierung Deutschlands beim Strukturwandel hin zu neuen Spitzentechnologiefeldern im Umfeld bereits vorhandener Innovationsschwerpunkte.
Mehr Info
Geschäftsführer
Geschäftsführer
ist Assistentin in der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes.
T 0201 8401-400
Geschäftsleitung
Dr. Gero Stenke
Dr. Volker Meyer-Guckel
Kaufmännischer Leiter
Thomas Feldmann
Assistenz
Bettina Gerhardt
__________________________________________________________
Erhebung von Forschung und Entwicklung im Wirtschaftssektor (FuE)
Johannes Schmitt (Leitung Methoden und Prozesse)
Dr. Gero Stenke (Leitung Inhalte und Kommunikation)
Jessica Ernst (Zentrales Projektmanagement)
Svenja Elsner
Thomas Feldmann
Dr. Lena Finger
Maximilian Göhlich
Dr. Barbara Grave
Prof. Dr. Andreas Kladroba
Bernd Kreuels
Verena Leyendecker
Kim Elena Micke
Nadine Saxler
Jan van der Heyden
_________________________________________________________
Forschungsgipfel
Bettina Gerhardt (Assistenz)
__________________________________________________________
Begleitforschung zum BMBF-Programm "T!Raum −
TransferRäume für die Zukunft von Regionen"
Dr. Marco Hellmann
__________________________________________________________
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Geschäftsstelle
Dr. Helge Dauchert (Leitung)
Dr. Petra Meurer (stellv. Leitung)
Christine Beyer (Assistenz)
Dr. Lea Eilers
Dr. Friederike Heiny
Antje Michna
Christoph Oslislo
Dr. Frauke Stehr
Dr. Johannes Stiller
__________________________________________________________
Forschungsdatenzentrum (FDZ)
Dr. Lena Finger (Leitung)
Bettina Gerhardt (Assistenz)
Die Wissenschaftsstatistik ist an den Standorten Essen und Berlin präsent.
Hauptsitz der Gesellschaft ist Essen.
Postanschrift und Besucheradresse: Baedekerstraße 1, 45128 Essen
Stadtplan auf Openstreetmap
Am Berliner Standort des Stifterverbandes sind das Projekt "Hochschul-Barometer" sowie die Geschäftsstelle
der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) angesiedelt.
Postanschrift und Besucheradresse: Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Stadtplan auf Openstreetmap